News & Events
Media coverage
ORF ZIB (2025, 29. April). Mit Quereinsteigern gegen den Lehrermangel. ORF ZIB 2. https://on.orf.at/video/14273593/15870869/mit-quereinsteigern-gegen-den-lehrermangel
- ORF ZIB (2025, 28. April). Expertin Schwab zum Lehrermangel. ORF III Aktuell am Nachmittag. https://on.orf.at/video/14273500/orf-iii-aktuell-am-nachmittag-vom-28042025
Tomasellli, E. (2025, 22. April). Steht nun eine Revolution in Sachen Deutschförderung bevor? DER STANDARD. https://www.derstandard.at/story/3000000266209/steht-nun-eine-revolution-in-sachen-deutschfoerderung-bevor
- ORF Wien heute (2025, 18. April). Bildungswissenschafterin über Deutschförderung. Bundesland heute. https://on.orf.at/video/14272260/15863668/bildungswissenschafterin-ueber-deutschfoerderung
- ORF Ö1 (2025, 14. April). Bildungswissenschaftlerin Schwab zu neuen Schulplänen. Ö1 Morgenjournal. https://oe1.orf.at/player/20250414/791545/1744607740870
- Tomaselli, E., Lorenz, L., Brickner, I. (2025, 26. März). Bildungssystem vor dem Kollaps? Wie die Regierung den Stopp des Familiennachzugs rechtfertigt. DER STANDARD. https://www.derstandard.at/story/3000000262880/bildungssystem-vor-dem-kollaps-wie-die-regierung-den-stopp-des-familiennachzugs-rechtfertigt
- HITRADIO Ö3 (2025, 18. März). Orientierungsklassen: Vorbilder Wien-Vorarlberg. Ö3 Nachrichten. https://oe3.orf.at/player/20250318/3SDL/1742295821257.9841
- ORF Ö1 (2025, 18. März). "Orientierungsklassen" landesweit geplant. Ö1 Mittagsjournal. https://oe1.orf.at/player/20250318/788427/1742296394401
- John, G. (2025, 15. März). Kinder mit schlechtem Deutsch: Warum die Einstufung an der Schule so umstritten ist. DER STANDARD. https://www.derstandard.at/story/3000000261440/kinder-mit-schlechtem-deutsch-warum-die-einstufung-an-der-schule-so-umstritten-ist
- Klien, P., Schwab, S. (2025, 14. März). Warum immer mehr Schüler immer weniger Deutsch sprechen. Gute Nacht Österreich. https://www.youtube.com/watch?t=865&si=FCDDzOX2MMjdFpwN&v=1NV74FVgtfw&feature=youtu.be
- ORF ZIB (2025, 09. April) Sprachförderung und Streit um Reformen. ORF ZIB 2. https://on.orf.at/video/14266712/15838444/sprachfoerderung-und-streit-um-reformen
- Neuhauser, J. (2025, 19. Februar). Die Schwierigkeiten bei der Deutschförderung. Die Presse, S. 8.
- ORF Ö1 (2025, 01. März). Corona-Auswirkungen auf Schulen. Ö1 Mittagsjournal. https://oe1.orf.at/player/20250301/786075/1740829421300
- Scharang, E., Hassani, S., Panholzer, S. (2025, 13. Jänner). Deutschförderklassen - Talentförderung oder Segregation? [Diskussion]. Ö1 These trifft auf Erfahrung. https://sound.orf.at/podcast/oe1/science-arena/these-trifft-erfahrung-deutschfoerderklassen-talentfoerderung-oder-segregation
- ORF ZIB (2024, 03. Dezember). Kein Deutsch und viel Streit: Wie gehen Schulen mit Migration um? ORF Zeit im Bild, Youtube. https://www.youtube.com/watch?v=yg37YBWwodA
- ORF ZIB (2024, 26. November). Viele Erstklässler in Wien können kaum Deutsch. ZIB 1. https://on.orf.at/video/14252734/15767864/viele-erstklaessler-in-wien-koennen-kaum-deutsch
- Budgen, P., Schwab, S. (2024, 21. Oktober). Aktuelle Studie prüft Deutschförderklassen [Interview]. Guten Morgen Österreich. https://on.orf.at/video/14248079/guten-morgen-oesterreich-0730-vom-21102024
- Feldner-Zimmermann, M., Hassler, K., Klar, C., Molin-Zenker, E., & Schwab, S. (2024, 16. Oktober). Deutschförderklassen: Wie gut funktionieren sie? [Diskussion]. Ö1 Journal-Panorama – Klartext. https://oe1.orf.at/programm/20241016/772709/Deutschfoerderklassen-Wie-gut-funktionieren-sie
- Tomaselli, E. (2024, 10. Oktober). Wie Schulkinder besser Deutsch lernen könnten. DER STANDARD. https://www.derstandard.at/story/3000000240158/wie-schulkinder-besser-deutsch-lernen-koennten
- Ö1 (2024, 10. Oktober). Studienergebnis: Deutschförderklassen sollten verkürzt werden [Ö1 Mittagsjournal]. Ö1. https://oe1.orf.at/player/20241010/772406/1728556773165
- Redaktion wien.ORF.at (2024, 10. Oktober). Schüler klagen über Deutschförderklassen. wien.ORF.at. https://wien.orf.at/stories/3276580/
- KURIER (2024, 10. Oktober). „Niemand redet mit uns“: Deutschförder-Schüler fühlen sich ausgegrenzt. KURIER. https://kurier.at/politik/inland/deutschfoerderklassen-familenzusammenfuehrung-kinder-studie-schule/402960772
- DIE PRESSE (2024, 10. Oktober). Deutschförderklassen: Schüler fühlen sich ausgegrenzt. Die Presse. https://www.diepresse.com/18949927/deutschfoerderklassen-schueler-fuehlen-sich-ausgegrenzt
- DER STANDARD (2024, 10. Oktober). Deutschförderklassen-Schüler fühlen sich in der Regelklasse von Mitschülern und Lehrenden ausgegrenzt. DER STANDARD. https://www.derstandard.at/story/3000000240122/deutschfoerderklassen-schueler-fuehlen-sich-in-regelklasse-von-mitschuelern-und-lehrpersonal-ausgegrenzt
- APA (2024, 10. Oktober). Deutschförderklassen - Schüler fühlen sich in Regelklasse ausgegrenzt [Presseaussendung]. https://neu-science.apa.at/power-search/5388447635978081679
- ORF ON (2022, 05. Dezember). Schulpädagogin Schwab zu Deutschförderklassen [ZIB Nacht]. ORF 1. https://on.orf.at/video/14159389/15287288/Schulpaedagogin-Schwab-zu-Deutschfoerderklassen
- Tomaselli, E. (2022, 22. Juni). Deutschförderpaket an Volksschulen laut Fachleuten „reine Kosmetik“. DER STANDARD. https://www.derstandard.at/story/2000136782977/deutschfoerderpaket-an-volksschulen-laut-fachleuten-reine-kosmetik
- Tomaselli, E., von Usslar, M. (2022, 06. März). Deutschförderklassen: Motiviert, aber separiert [Reportage, Video]. DER STANDARD. https://www.derstandard.at/story/2000133807750/motiviert-aber-separiert-die-schwaechen-der-deutschfoerderklassen?ref=article
- Brühl, U. (2020, 30. November). Deutschförderklassen: Für die meisten Lehrer der falsche Weg. KURIER. https://kurier.at/wissen/deutschfoerderklassen-fuer-die-meisten-lehrer-der-falsche-weg/401112282
- Weismann, R. (2019, 19. November). Klassenfragen. Augustin. https://augustin.or.at/klassenfragen/
Symposia
- Woltran, F. (2024). Sprache als Kategorie der Differenz oder der Vielfalt? Bestehende Herausforderungen und neue Schwierigkeiten im Umgang mit sprachlicher Vielfalt in Schulen. ÖFEB Kongress, 25.09.2024.
- Woltran, F. (2024). Narrowing the Gap Between Students from Different Linguistic Backgrounds: Insights into Teachers’ Perspectives and Practices on Linguistic Diversity in Schools. ECER Conference, 29.08.2024.
- Woltran, F. (2024). From Policy to Practice of Second Language Learning: Challenges and Solutions in Implementations. ECER Conference, 30.08.2024.
- Schwab, S., Hassani, S. & Woltran, F. (2024). Multiperspektivische Einblicke in Deutschförderklassen. Online-Symposium, 15.01.2024.
- Schwab, S. & Hassani, S. (2023). Multiperspektivische Einblicke in Deutschförderklassen. Online-Symposium, 17.01.2023.
Präsentations
Peter, A., Ender, A., Busch, B. & Schwab, S. (2025). „Moja učiteljica zna i Türkisch“ – „Meine Lehrerin kann auch Türkisch“. Partizipation und Spracherleben lebensweltlich mehrsprachiger Schüler:innen im Deutschförderkontext. Poster, ÖDaF-Jahrestagung 2025, Pädagogische Hochschule Wien, 28.02.2025.
- Woltran, F. (2024). Deutschfördermaßnahmen in Österreich: Machbarkeit, Wirksamkeit und Legitimität aus der Sicht der öffentlichen Verwaltung [German Language Support in Austria: Feasibility, Effectiveness, and Legitimacy from the Perspective of Public Administration]. ÖFEB 2024, Pädagogische Hochschule Wien, 25.09.2024.
- Woltran, F. (2024). Die Bedeutung der segregierten Beschulung in Österreich für die soziale Teilhabe: Eine partizipative Studie mit mehrsprachigen Schüler:innen [The impact of segregated schooling in Austria on social participation: A participatory study with multilingual students]. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Universität Wien, 19.09.2024.
- Woltran, F. (2024). German Language Support in Austria: Feasibility, Effectiveness, and Legitimacy from the Perspective of Public Administration. ECER 2024, University of Cyprus, 30.08.2024.
- Woltran, F. (2024). Attitudes of Austrian Teachers Towards Language Learning of Multilingual Students. ECER 2024, University of Cyprus, 29.08.2024.
- Peter, A. & Busch, B. (2024). „Sadece Almanca.“ („Nur Deutsch.“) – Entwicklung sprachlicher Repertoires im Deutschförderkontext ["Sadece Almanca." ("Only German.") - Development of linguistic repertoires in the German promotion context]. Online-Symposium "Multiperspektivische Einblicke in Deutschförderklassen", Universität Wien, 15.01.2024.
- Öztürk, N. (2024). Inklusions – und Exklusionserfahrungen von Schüler:innen in segregativen Deutschförderklassen [Inclusion and exclusion experiences of students in segregated German support classes]. Online-Symposium "Multiperspektivische Einblicke in Deutschförderklassen", Universität Wien, 15.01.2024.
- Hassani, S. (2023). Up and Downsides of an Austrian Language Screening Instrument – Findings from Teachers Perspective. EARLI Conference, Aristotle University of Thessaloniki, University of Macedonia, 26.08.2023.
- Woltran, F. (2023). Linguistic Diversity in Austria. Challenges of Including Ukrainian Students in Schools. EARLI Conference, Aristotle University of Thessaloniki, University of Macedonia, 24.08.2023.
- Öztürk, N. (2023). Schule, ein Wohlfühlort für alle? Stimmen aus den Deutschförderklassen [School, a place of well-being for everyone? Voices from the German support classes]. Keynote, Pädagogische Hochschule Wien, 22.05.2023.
- Hassani, S. (2023). MIKA-D: Das Für und Wider eines Messinstruments zur Sprachkompetenzanalyse [MIKA-D: The pros and cons of a measurement instrument for language competence analysis]. Online-Symposium "Multiperspektivische Einblicke in Deutschförderklassen", Universität Wien, 17.01.2023.
- Woltran, F. (2023). Wachsende sprachliche Vielfalt in Österreich: Einblicke in die schulische Eingliederung ukrainischer Schüler*innen [Growing linguistic diversity in Austria: Insights into the school integration of Ukrainian pupils]. Online-Symposium "Multiperspektivische Einblicke in Deutschförderklassen", Universität Wien, 17.01.2023.
- Gitschthaler, M. &. Erling, E. J. (2023). Segregativ oder integrativ? „Ideale“ Sprachförderungsmodelle aus Sicht von Lehrpersonen, die in Deutschförderklassen unterrichten [Segregative or integrative? "Ideal" language support models from the perspective of teachers who teach in German support classes]. Online-Symposium "Multiperspektivische Einblicke in Deutschförderklassen", Universität Wien, 17.01.2023.
- Schwab, S. (2021). Evaluierung des Konzepts "Deutschförderklasse". Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens "Migration-Schule" der Bildungsdirektion Steiermark, Online, 9.2.2021.
- Schwab, S., Gitschthaler, M., Corazza, R., & Kast, J. (2020). Subjektive Wahrnehmung von Ressourcen aus Sicht von Lehrpersonen im Zusammenhang mit der Inklusion von Schüler*innen mit nichtdeutscher Erstsprache. IFO Tagung 2020, Wien, 26.02.2020.