News & Events


 Media coverage

  • Die Presse: "Die Schwierigkeiten bei der Deutschförderung", Julia Neuhauser, 19.02.2025
  • ORF ZIB: Kein Deutsch und viel Streit: Wie gehen Schulen mit Migration um? ORF Zeit im Bild, Youtube
  • on.orf.at: Viele Erstklässler in Wien können kaum Deutsch, ZIB 1, 26.11.2024, 19:30 Uhr (verfügbar bis 26.12.2024)
  • oe1orf.at: "Deutschförderklassen: Wie gut funktionieren sie?", 16.10.2024
  • derstandard.at: "Wie Schulkinder besser Deutsch lernen könnten", 10.10.2024
  • oe1.orf.at: "Studienergebnis: Deutschförderklassen sollten verkürzt werden", 10.10.2024
  • wien.orf.at: "Schüler klagen über Deutschförderklassen", 10.10.2024
  • kurier.at: "'Niemand redet mit uns': Deutschförder-Schüler fühlen sich ausgegrenzt", 10.10.2024
  • diepresse.at: "Deutschförderklassen: Schüler fühlen sich ausgegrenzt", 10.10.2024
  • derstandard.at: "Deutschförderklassen-Schüler fühlen sich in der Regelklasse von Mitschülern und Lehrenden ausgegrenzt", 10.10.2024
  • Jahresbericht der IDB: Eminenzbasiert statt evidenzbasiert., Susanne Schwab & Hannes Schweiger
  • tvthek.orf.at: Interview mit Susanne Schwab zu den Deutschförderklassen, 5.12.2022 (abrufbar bis 12.12.2022)
  • derstandard.at: "Deutschförderpaket an Volksschulen laut Fachleuten 'reine Kosmetik'", 22.06.2022
  • derstandard.at: "Deutschförderklassen: Motiviert, aber separiert", 06.03.2022
  • kurier.at: "Deutschförderklassen: Für die meisten Lehrer der falsche Weg", 30.11.2020
  • augustin.or.at: "Klassenfragen", 19.11.2019

 Symposia

  • Woltran, F. (2024). Sprache als Kategorie der Differenz oder der Vielfalt? Bestehende Herausforderungen und neue Schwierigkeiten im Umgang mit sprachlicher Vielfalt in Schulen. ÖFEB Kongress, 25.09.2024.
  • Woltran, F. (2024). Narrowing the Gap Between Students from Different Linguistic Backgrounds: Insights into Teachers’ Perspectives and Practices on Linguistic Diversity in Schools. ECER Conference, 29.08.2024.
  • Woltran, F. (2024). From Policy to Practice of Second Language Learning: Challenges and Solutions in Implementations. ECER Conference, 30.08.2024.
  • Schwab, S., Hassani, S. & Woltran, F. (2024). Multiperspektivische Einblicke in Deutschförderklassen. Online-Symposium, 15.01.2024.
  • Schwab, S. & Hassani, S. (2023). Multiperspektivische Einblicke in Deutschförderklassen. Online-Symposium, 17.01.2023.

 Präsentations

  • Peter, A., Ender, A., Busch, B. & Schwab, S. (2025). „Moja učiteljica zna i Türkisch“ – „Meine Lehrerin kann auch Türkisch“. Partizipation und Spracherleben lebensweltlich mehrsprachiger Schüler:innen im Deutschförderkontext. Poster, ÖDaF-Jahrestagung 2025, Pädagogische Hochschule Wien, 28.02.2025.

  • Woltran, F. (2024). Deutschfördermaßnahmen in Österreich: Machbarkeit, Wirksamkeit und Legitimität aus der Sicht der öffentlichen Verwaltung [German Language Support in Austria: Feasibility, Effectiveness, and Legitimacy from the Perspective of Public Administration]. ÖFEB 2024, Pädagogische Hochschule Wien, 25.09.2024.
  • Woltran, F. (2024). Die Bedeutung der segregierten Beschulung in Österreich für die soziale Teilhabe: Eine partizipative Studie mit mehrsprachigen Schüler:innen [The impact of segregated schooling in Austria on social participation: A participatory study with multilingual students]. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Universität Wien, 19.09.2024.
  • Woltran, F. (2024). German Language Support in Austria: Feasibility, Effectiveness, and Legitimacy from the Perspective of Public Administration. ECER 2024, University of Cyprus, 30.08.2024.
  • Woltran, F. (2024). Attitudes of Austrian Teachers Towards Language Learning of Multilingual Students. ECER 2024, University of Cyprus, 29.08.2024.
  • Peter, A. & Busch, B. (2024). „Sadece Almanca.“ („Nur Deutsch.“) – Entwicklung sprachlicher Repertoires im Deutschförderkontext ["Sadece Almanca." ("Only German.") - Development of linguistic repertoires in the German promotion context]. Online-Symposium "Multiperspektivische Einblicke in Deutschförderklassen", Universität Wien, 15.01.2024.
  • Öztürk, N. (2024). Inklusions – und Exklusionserfahrungen von Schüler:innen in segregativen Deutschförderklassen [Inclusion and exclusion experiences of students in segregated German support classes]. Online-Symposium "Multiperspektivische Einblicke in Deutschförderklassen", Universität Wien, 15.01.2024.
  • Hassani, S. (2023). Up and Downsides of an Austrian Language Screening Instrument – Findings from Teachers Perspective. EARLI Conference, Aristotle University of Thessaloniki, University of Macedonia, 26.08.2023.
  • Woltran, F. (2023). Linguistic Diversity in Austria. Challenges of Including Ukrainian Students in Schools. EARLI Conference, Aristotle University of Thessaloniki, University of Macedonia, 24.08.2023.
  • Öztürk, N. (2023). Schule, ein Wohlfühlort für alle? Stimmen aus den Deutschförderklassen [School, a place of well-being for everyone? Voices from the German support classes]. Keynote, Pädagogische Hochschule Wien, 22.05.2023.
  • Hassani, S. (2023). MIKA-D: Das Für und Wider eines Messinstruments zur Sprachkompetenzanalyse [MIKA-D: The pros and cons of a measurement instrument for language competence analysis]. Online-Symposium "Multiperspektivische Einblicke in Deutschförderklassen", Universität Wien, 17.01.2023.
  • Woltran, F. (2023). Wachsende sprachliche Vielfalt in Österreich: Einblicke in die schulische Eingliederung ukrainischer Schüler*innen [Growing linguistic diversity in Austria: Insights into the school integration of Ukrainian pupils]. Online-Symposium "Multiperspektivische Einblicke in Deutschförderklassen", Universität Wien, 17.01.2023.
  • Gitschthaler, M. &. Erling, E. J. (2023). Segregativ oder integrativ? „Ideale“ Sprachförderungsmodelle aus Sicht von Lehrpersonen, die in Deutschförderklassen unterrichten [Segregative or integrative? "Ideal" language support models from the perspective of teachers who teach in German support classes]. Online-Symposium "Multiperspektivische Einblicke in Deutschförderklassen", Universität Wien, 17.01.2023.
  • Schwab, S. (2021). Evaluierung des Konzepts "Deutschförderklasse". Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens "Migration-Schule" der Bildungsdirektion Steiermark, Online, 9.2.2021.
  • Schwab, S., Gitschthaler, M., Corazza, R., & Kast, J. (2020). Subjektive Wahrnehmung von Ressourcen aus Sicht von Lehrpersonen im Zusammenhang mit der Inklusion von Schüler*innen mit nichtdeutscher Erstsprache. IFO Tagung 2020, Wien, 26.02.2020.